Die Schlacht am Kahlenberg beendete am 12. September 1683 die Zweite Wiener Türkenbelagerung. Es ist der Traditionstag des Militärkommandos Wien und auch in Polen ein wichtiger Gedenktag.
ÖSTERREICHISCH-POLNISCHER TRADITIONSTAG
Der 12. September ist sowohl der Traditionstag des Militärkommandos Wien als auch der Traditionstag der polnischen Landstreitkräfte – und das ist kein Zufall. Am 12. September 1683 befreite ein Entsatzheer des Kaiserreichs und des Königreichs Polen unter dem Oberbefehl des polnischen Königs Jan III. Sobieski Wien aus der Umklammerung der Türken. Die Schlacht am Kahlenberg beendete die Zweite Türkenbelagerung. Sie war gleichzeitig der Beginn des Großen Türkenkriegs, der die Osmanen aus Mitteleuropa vertrieb (siehe unseren Beitrag 1683. Die Türken vor Wien).
Im Jahr 2013 jährte sich dieses europaweit bedeutende Ereignis zum 330. Mal. Aus diesem Anlass fand am 7. September 2013 ein österreichisch-polnischer Festakt am Wiener Minoritenplatz statt. Die polnischen Landstreitkräfte entsandten die Militärmusik aus Krakau und eine Ehrenkompanie aus Warschau nach Wien. Das Bundesheer stellte die Gardemusik und die 2. Gardekompanie. Das gemeinsame Exerzieren und Musizieren bildete einen würdigen Rahmen.
Unter den militärischen Ehrengästen befanden sich der Streitkräfte-Kommandant Generalleutnant Franz Reißner, Generalmajor Andrzej Malinowski, der stellvertretender Kommandant der polnischen Landstreitkräfte, und der Militärkommandant von Wien, Brigadier Kurt Wagner. Politprominenz fehlte, Landtagspräsident Harry Kopietz repräsentierte die Stadt Wien.
Brigadier Wagner betonte in seiner Rede, dass heute österreichische, polnische und türkische Soldaten gemeinsam im Auftrag der Vereinten Nationen unter anderem in Bosnien und im Kosovo stehen und dort für den Frieden eintreten. Generalmajor Malinowski unterstrich in seiner Rede: „Der tiefere Sinn dieser Schlacht muss aber der Sieg über nationale, egoistische Grenzen hinweg für ein vereintes, brüderliches Europa sein.“
Der Schauplatz war nicht zufällig gewählt. Im Palais Starhemberg am Minoritenplatz befand sich das Hauptquartier der Verteidiger Wiens – es war der Wohnsitz ihres Oberbefehlshabers Ernst Rüdiger Graf Starhemberg, dem späteren Feldmarschall.
POLNISCHES GEDENKEN AM KAHLENBERG
Um den Jahrestag der Schlacht findet in der St. Josefskirche am Kahlenberg alljährlich ein Gedenkgottesdienst statt, der nicht nur von in Wien lebenden Polen besucht wird. Viele reisen auch extra aus Polen an, um bei der Veranstaltung dabei sein zu können. Heuer viel das Gedenken auf den 8. September 2013.
Am Kahlenberg befand sich einst ein Kamaldulenserkloster, dessen Klosterkirche in der Schlacht vom Kahlenberg zerstört worden war. Erst 1734 wurde die heutige St. Josefskirche als Ersatzbau fertig gestellt. Seit 1906 wird die Kirche von polnischen Priestern, den Resurrektionisten, betreut. Hier halten sie die Taten ihres Jan Sobieski lebendig. Die kleine Kirche ist unter Polen ein beliebtes Wallfahrtsziel – selbst Papst Johannes Paul II stattete ihr im September 1983 einen Besuch ab. Sobieski und Johannes Paul zieren auch den Haupteingang.
Da die kleine Kirche aus allen Nähten platze, wurde jedes Wort auch auf den Vorplatz übertragen. In den Ansprachen, die ebenso wie die Messe selbst in polnischer Sprache gehalten wurden, wurden natürlich die polnischen Verdienste um das christliche Abendland in den Vordergrund gerückt. Feierlich umrahmt wurde der kirchliche Akt von (polnischen) Reenactment-Gruppen in historischen Uniformen – die Reiter hatten sogar ihre Pferde mitgebracht. Neben der Gedenkfeier fanden am Kahlenberg auch ein (polnisches) Erntedankfest sowie ein Laufbewerb, der Sobieskilauf, statt. Die polnische Militärmusik umrahmte die Veranstaltung musikalisch.
Als wir den Kahlenberg verließen war der Zuschaueransturm ungebremst.
In Summe eine stimmungsvolle Veranstaltung, auch wenn man sich zugegebener Maßen ein wenig fremd im eigenen Naherholungsgebiet fühlte. Ein ähnliches Gefühl hat man allerdings auch an August-Wochenenden am Stephansplatz.
Zum 330. Jubiläum hätten wir uns gewünscht, dass es auch am Kahlenberg zu einer österreichisch-polnischen Gedenkfeier gekommen wäre.
Die polnischen Reiter mit den beiden Federbügeln werden üblicherweise im deutschen Sprachgebrauch als „Flügelhusaren“ bezeichnet (Hussaria). Das ist eine irreführende Bezeichnung, weil „Husaren“ ja eigentlich eine leichte Reiterei ungarisch-kroatischer Herkunft sind. Bei den Flügelhusaren handelt es sich um schwere, gepanzerte Reiterei, die noch dazu mit einer Lanze bewaffnet war. Die Lanze war innen hohl und diente für den ersten Sturmangriff. Dann wurde mit Säbel, Streithammer und Panzerstecher – später auch mit Pistolen – weitergekämpft. Die Flügel symbolisierten eine „himmlische Heerschar“ die durch Aussehen und Geräusch schon demoralisierend wirkte. Das Rauschen der Adlerfedern konnte die Pferde der Gegner, die nicht daran gewöhnt waren, scheu machen.
Weiterführende Links:
- 1683. Die Türken vor Wien – unser Beitrag zur 2. Türkenbelagerung und der Schlacht vom Kahlenberg
- Militärkommando Wien: Traditionstag mit polnischen Landstreitkräften – Bericht auf bundesheer.at
- Website der Reitenden Artillerie-Division 2 (RAD 2) mit Fotos der Veranstaltung am Minoritenplatz
- Website der Hoch- und Deutschmeister