Seite 72 von 74
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Mi 19. Mär 2025, 21:04
von iceman
Anstelle eines zweiten Panzerbataillon würde ich ein drittes Panzergrenadierbataillon mit Ulan evo aufstellen.
Evt anstelle eines leichten Jägerbataillon.
Die modernisierten Ulan bleiben bei den Bataillonen, dafür gleich neue Systemfahrzeuge.
Wie beim Pandur EVO auch eine Ulan EVO Fahrzeugfamilie.
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Mi 19. Mär 2025, 21:50
von theoderich
Timor hat geschrieben: ↑Mi 19. Mär 2025, 17:27Ergibt das für jemanden Sinn? Man will also evtl 209 neue Ulan kaufen, diese sind dann die Schützenpanzer für die 2 Bataillone? ... Und die jetzigen Ulans werden dann die Unterstützungs(System?) Fahrzeuge? Werden die dann umgebaut?
Ursprünglich war ja von ca 50 Neuen Ulan als Systemfahrzeuge( Sanität, Führung etc.) die Rede? Was genau ist jetzt der Plan?
Es gibt einen
Vertrag, um alle 112 SPz "Ulan" mit neuer Optronik etc. auszustatten und sie auch weiterhin als Schützenpanzer einzusetzen.
Obst Jörg Loidolt: "Beim ,Ulan' haben wir ebenfalls ein Nutzungsverlängerungsprogramm, aber gleichzeitig auch die Neuanschaffung von bis zu 209 ,Ulan' am Plan. Diese sollen die neuen Gruppenwägen für die Grenadierbataillone werden. Und die frei werdenden ,Ulan' werden Auxiliarfahrzeuge, also Unterstützungsfahrzeuge, sowohl in den Grenadierbataillonen, als auch bei den Aufklärungs- und Artilleriebataillonen, aber natürlich auch beim Panzerbataillon."
Ich interpretiere das mal so: Die 209 "Ulan" setzen sich aus einer Schützenpanzerkonfiguration (
"neue Gruppenwägen für die Grenadierbataillone") und "Auxiliarfahrzeugen" zusammen. Der hier verwendete Halbsatz
"frei werdende ,Ulan'" ist missverständlich, könnte aber bedeuten, dass einfach jene neuen Fahrzeuge auf ASCOD-Fahrgestell gemeint sind, die nicht als Schützenpanzer konfiguriert sind.
Die vor zwei Jahren vorgestellte
Zielstruktur für das PzB14 sieht Führungsunterstützungsfahrzeuge, Sanitätspanzer und Bergepanzer auf Basis des Schützenpanzerfahrgestells vor.
Um ein paar internationale Vergleiche zu ziehen:
- Norwegen (teilweise umgebaut aus dem Bestand von 103 Schützenpanzern CV90)
- Mehrzweckfahrzeuge (Granatwerferträger, Logistikfahrzeug, 16 Stk.)
- Aufklärungspanzer (21 Stk.)
ACSV
- 5 + 3 ACSV (Trägerfahrzeuge für Artillerieaufklärungsradar)
- 7 Bergepanzer (+ 2 Optionen)
- Estland
- Schützenpanzer CV9035 Mk3 (44 Stk.)
- Systemfahrzeuge CV90 Mk1 (37 Stk.; Basisupgrade für sämtliche Fahrzeuge: MG auf geschützter Drehringlafette, Fahrersichtsystem, Rückfahrkamera, Klimaanlage, Brandschutzsystem, Führungssysteme, Trägheitsnavigationssystem)
- Mannschaftstransportpanzer
- Transportfahrzeug für Pioniergruppe
- Transportfahrzeug für Fliegerabwehrgruppe (lFAL "Mistral")
- Artillerieaufklärungsfahrzeug (Sensormast, Funkmast)
- Panzerabwehrfahrzeug (Waffenstation Kongsberg PROTECTOR mit koaxialer PAL JAVELIN; Stauraum für Lenkwaffen)
- Granatwerferträger (fahrzeuggestützter 120 mm-Granatwerfer)
- Tschechien
- 31 PBV-V (velitelská ... Führung)
- 18 PBV-Pz (průzkumná ... Aufklärung)
- 13 POV-Ž (ženijní ... Pionier)
- 12 POV-DP (dělostřelecká pozorovatelna ... Artilleriebeobachter)
- 15 POV-V (vyprošťovací ... Bergepanzer)
- 16 POV-Zdr (zdravotnická ... Sanitätspanzer)
- Slowakei
- Schützenpanzer (110 Stk.)
- Führungsfahrzeuge (15 Stk.)
- Aufklärungsfahrzeuge (9 Stk.)
- Granatwerferträger (9 Stk.)
- Mannschaftstransportpanzer für schwere Scharfschützengruppen (3 Stk.)
- Werkstättenfahrzeuge (3 Stk.)
https://twitter.com/JonHawkes275/status ... 6700031059
- Schweden
- Kampfunterstützungsfahrzeuge (20 Stk.)
- Dänemark
- 115 Schützenpanzer CV9035 MkIIIC
- Ungarn (218 Stk.; Beschaffung von weiteren 172 Stk. geplant)
- Artilleriebeobachtungsfahrzeuge
- Transportfahrzeuge für Pioniergruppe
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Do 20. Mär 2025, 06:30
von qsglx
Ich hoffe ja, dass bei den 209 auch welche mit dem Skyranger 30 ausgestattet werden.
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Do 20. Mär 2025, 08:53
von iceman
Also ersetzen langfristig die 209 Neue die modernisierten Ulan?
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Do 20. Mär 2025, 11:10
von Phoenix
Skyranger glaube ich nicht weil es bis dato geheißen hat die 36 Stück decken auch das PZB / PZGB mit ab
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Do 20. Mär 2025, 11:21
von qsglx
Stimmt schon aber bis vor 1 Jahr war auch nur von 50 ulan evo die Rede.
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Do 20. Mär 2025, 11:56
von Timor
Interessant wird wann man die Beschaffung angeht? Und welche Konfiguration... Eventuell gleich wie Lettland?
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Do 20. Mär 2025, 12:36
von iceman
Und warum entwickelt man eigenes für das Bundesheer einen neuen Ulan EVO und hängt man sich nicht gleich irgendwo mit einem cv90 oder Lynx an, wenn man sowieso 200 neue beschaffen will?
In Simmering ist man mit dem Pandur ausgelastet?
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Do 20. Mär 2025, 12:45
von Timor
iceman hat geschrieben: ↑Do 20. Mär 2025, 12:36
Und warum entwickelt man eigenes für das Bundesheer einen neuen Ulan EVO und hängt man sich nicht gleich irgendwo mit einem cv90 oder Lynx an, wenn man sowieso 200 neue beschaffen will?
In Simmering ist man mit dem Pandur ausgelastet?
Wird überhaupt ein Evo entwickelt?
Re: Schützenpanzer Ulan (ASCOD)
Verfasst: Do 20. Mär 2025, 12:58
von theoderich
Nein.
theoderich hat geschrieben: ↑Do 7. Dez 2023, 17:29
SCHIER Bgdr Mag. Siegward: Vorwort des Brigadekommandanten, in: Hessenspiegel. Das Panzermagazin, H 4 (2023), p. 4 hat geschrieben:Zusätzlich werden wir uns im kommenden Jahr weiterhin mit der Umsetzung der Nutzungsdauerverlängerung der Kampfpanzer Leopard 2 A4 sowie der Schützenpanzer Ulan beschäftigen und die Zentralstelle in der Erprobung der Schützenpanzer Ulan Evolution unterstützen.