Re: Pandur EVO
Verfasst: Di 20. Feb 2024, 17:29
Ist in den 1.8 Milliarden die Option mit drinnen?
Hier sollte man vielleicht fairerweise anmerken, dass zwischen dem ungarischen Vertrag über 218 SPz "Lynx" und dem österreichischen Vertrag mehr als drei Jahre liegen. Dass bei beiden Verträgen auch Logistik-, Ersatzteil- und Werkzeugpakete inkludiert sind. Dass Ungarn Simulationssysteme bestellt hat, von denen bei der österreichischen Order keine Rede ist. Und dass Ungarn damals acht Funktionsvarianten bestellt und Österreich gestern einen Vertrag über acht Funktionsvarianten und drei verschiedene Umrüstsätze für MTPz PAL, MTPz Fü bzw. MTP SAN abgeschlossen hat. Außerdem sind beim ungarischen Projekt so komplexe Funktionsvarianten wie MTPz ERFOS oder MTPz STÖRSYS nicht enthalten.
Berni88 hat geschrieben: ↑Mo 19. Feb 2024, 16:56Freilich gibts für diese MK auch Munition gegen Erdziele, aber ich denke man sollte diese beiden Versionen - Begleit FLA und "Kampfunterstützer" strikt trennen!!Ev. gibt´s für die FIA Version auch Munition gegen Erdziele ? ... das wäre dann ja auch gleich so eine art 30mm Version
Für einige Versionen wäre allerdings ein 4 achser geeigneter...
Ein Fahrzeug kann nicht beides gleichzeitig!
Und ich bin bei dir @cliffhanger, für manche Versionen wäre ein 4-Achser sicher die bessere Lösung, man müßte nicht soviele Kompromisse/Einschränkungen in bezug auf Schutz und Platz eingehen müssen.
Du hast recht @theoderich, viel Absitz-Besatzung wird sich da nicht ausgehen, denke max. 4, wenn überhaupt!Inwiefern sich die Zusatzaustattung, Munition und auch Besatzung der Kampfunterstützungsversionen im relativ knapp bemessenen Pandur EVO unterbringen lassen, wird man noch sehen.
Aber so eine Version würde natürlich eine Menge Kampfkraft bringen im Gegensatz zu einem üsMG!
theoderich hat geschrieben: ↑Mo 19. Feb 2024, 18:10Da täuschen Sie sich. Auf der EFWS ist ein PAL-Werfer angebracht. Er ist leider sehr schwer zu erkennen.Doppeladler hat geschrieben: ↑Mo 19. Feb 2024, 17:40
- An Duell-fähige PANDUR Evolution denkt man offenbar nicht. Auch die PAL Version sieht nach reiner Transportlösung aus.
Mit Duellfähig wurde eher die 30mm mit Pal gemeint. Und die kommt leider Gottes nicht obwohl sie gerade für die Jäger enorme Wichtigkeit hätte, siehe den ähnliche Waffenträger Infanterie der Bundeswehr, allerdings mit Boxer.
![]()
Es hat einen Grund, warum ich den zweiten Satz fett markiert habe ;-)
Na ja. Der Boxer CRV, auf dem der Schwere Waffenträger Infanterie basiert, ist ein deutlich schwereres Fahrzeug als der Pandur EVO:
https://esut.de/2023/03/meldungen/40747 ... eschaffen/Der schwere Infanterie-Waffenträger basiert auf dem CRV-Boxer Block II, der über ein in der Bundeswehr bisher noch nicht eingeführtes Fahrmodul verfügt. Bei der Bundeswehr wurde der Boxer in der Urversion (A0) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 36,5 Tonnen und einem 530 kW starken MTU-Dieselmotor (MTU 8V 199 TE 20) ausgeliefert.
[...]
Für Australien wurde das zulässige Gesamtgewicht auf 38,5 Tonnen erhöht. Die verstärkte Variante erkennt man unter anderem an neuen Rädern und langlebigeren Reifen.
Weil Sie die Ö Version vergessen 😉 Kostet das doppelte und kann nur die Hälfte...iceman hat geschrieben: ↑Di 20. Feb 2024, 17:14 Warum bezahlt Österreich für 225 Radpanzer fast gleich soviel wie Ungarn für 200 Schützenpanzer?
Wohlgemerkt Schützenpanzer der aktuellsten Generation mit 30 mm Mk und Pal Starter vs. Mannschaftstransportpanzer und einige Varianten?
Welches Mörsersystem wird beschafft und was kostet das? Was kostet skyranger?
Und wieviele?
Ich sehe schon den nächsten U-Ausschuss auf uns zukommen....
Die Version MTPz LWT PAL 2000 wurde 2010 durch den Umbau von 6 Stück MTPz Pandur A1 umgesetzt. Im rechten Bereich des Mannschaftsraums wurde ein Käfig mit ausfahrbaren Einschüben für 3 Stück Hl-LFK89 sowie Halterungen für die einzelnen Waffenkomponenten eingebaut (die komplette Sitzreihe musste dafür entfallen). Erkennbar sind die Fahrzeuge am Verstaukorb am Heck, sowie einer im Korb integrierten Lafette für ein MG74.